„Institutionen, die bestand haben, verdanken ihren Erfolg nicht dem Charisma eines Anführers, sondern dem Umstand, dass sie die Kunst der Führung im gesamten System kultivieren.“
Max Weber
„Institutionen, die bestand haben, verdanken ihren Erfolg nicht dem Charisma eines Anführers, sondern dem Umstand, dass sie die Kunst der Führung im gesamten System kultivieren.“
Max Weber
Teams werden im Arbeitsalltag meist aus unterschiedlichen Personen gebildet, um effizient Sacharbeit zu erledigen. Doch wenn man von einem „erfolgreichen Team“ spricht, hat man das Bild einer gut eingespielten Gruppe von Menschen, die kooperieren, sich gegenseitig kennen und motivieren, vor Augen. Die Beziehungsaspekte der einzelnen Teammitglieder untereinander wirken sich auf die Leistung und das Wohlgefühl eines Teams aus. Deshalb braucht ein Team die Gelegenheit, zusammen zu wachsen sowie ein gemeinsames Ziel und einen toleranten Umgang mit unterschiedlichen Werten und Bedürfnissen zu entwickeln. Ziel von Teamentwicklung ist es, einen Prozess in Gang zu setzen, der ein positives Arbeitsklima und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglicht. Dadurch wird die Kooperation und Vernetzung der einzelnen Mitglieder gestärkt, um die wahren Stärken – nämlich die Unterschiede untereinander – als gemeinsame Kompetenzen produktiv einzusetzen.
• Gemeinsame Ziele entwickeln
• Verantwortlichkeiten klären
• Innovative Ideen durch gemeinsame Reflexionsprozesse
• Optimierung von Entscheidungsprozessen
• Kommunikation verbessern: Von der Theorie in die Praxis
• Feedback-Kultur entwickeln
• Start eines befristeten Projekts
• Umgang mit Konflikten: Konflikte aufdecken und entschärfen
• Werte und Teamregeln festlegen
• Persönliche Stärken und Rollen im Team erkennen und wertschätzen
• Wir-Gefühl steigern